Elektromobilität
kommunal gestalten
Kommunen sind wichtige Orte der Verkehrswende und damit essenziell, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Die Stärkung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds sollte dabei an erster Stelle stehen. Dort, wo Menschen (jedoch) nicht auf das Auto verzichten können, bedarf es umweltschonender Alternativen. Die Elektromobilität gilt dabei als Schlüsseltechnologie zur klimafreundlicheren Gestaltung des zukünftigen Fahrzeugverkehrs.

Die KLiBA unterstützt Kommunen darin, die Elektromobilität vor Ort voranzubringen – von der Beratung zu Förderprogrammen, der Errichtung öffentlich zugänglicher Ladestationen bis hin zur Integration von Elektrofahrzeugen in den kommunalen Fuhrpark.
So einzigartig jede Kommune ist, so individuell sind die Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Elektromobilität. Als Kommune können Sie auf unterschiedliche Art und Weise aktiv werden.
- Vorbild sein
E-Autos im Fuhrpark integrieren
Mitarbeiter für nachhaltige Mobilität sensibilisieren - Planen
Elektrofahrzeuge im Straßenraum bevorrechtigen
Elektromobilität im Ortsrecht verankern - Impulse setzen
Elektromobilität erlebbar machen
Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen - Angebote schaffen
Ladeinfrastruktur bereitstellen
Standortkonzept als Grundstein
KLiBA-KONTAKT
Bernhard Bruch
Fon 06221 99875-33
elektromobilitaet@kliba-heidelberg.de
Warum sich Elektromobilität für Kommunen lohnt
Der Klimaschutz ist längst in den Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises angekommen. Neben Gebäudesanierung und Energieeffizienz, gilt es jetzt wie nie zuvor CO2-Emissionen im Verkehr einzusparen und die Verkehrswende anzupacken. Hierfür bietet die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ein bedeutendes Potential.
Sind weniger Verbrennerfahrzeuge unterwegs, reduzieren sich Lärm- und Feinstaubemissionen – dies erhöht die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Mit der Bereitstellung öffentlicher Ladeinfrastruktur werden außerdem Angebote und Anreize zum Umstieg auf ein E-Auto geschaffen.
Die KLiBA unterstützt Kommunen darin, die Elektromobilität voranzubringen – von der Beratung zu Förderprogrammen, der Planung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur bis hin zur Integration von Elektrofahrzeugen in den städtischen Fuhrpark.