Wegen Sanierung geöffnet – Bürger helfen Bürgern bei der Wärmewende

Viele Besucher und ein großes Interesse für ein komplett saniertes Haus aus den 60er Jahren mit vorwiegend ökologischen Materialien in Heddesheim. Bild Gülay Keskin

Aktionswochenende der KLiBA rund um energetische Sanierungen von Wohnhäusern in Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis kommt super an.

Ressourcen schonen, Energie einsparen sowie CO2-Emissionen und Kosten senken: Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Unter dem Motto „Energetische Sanierung zum Anfassen“ öffneten am 23. und 24. September 2023 in der ganzen Region Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die ihr Wohngebäude ganz oder teilweise energetisch saniert haben, ihre Türen der Öffentlichkeit. Zu den Aktionstagen „Wegen Sanierung geöffnet“ hatte die KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis, eingeladen – und zahlreiche Menschen aus der Region folgten dieser Einladung.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg und mehreren Orten im Rhein-Neckar-Kreis ein ganzes Wochenende lang aus erster Hand über energetische Sanierungen informieren. Die Eigentümerinnen und Eigentümer von 16 Ein- oder Zweifamilienhäusern führten die Besucher durch ihr Gebäude und erläuterten mit großem Engagement die durchgeführten Maßnahmen.

Das Spektrum der sanierten Gebäude reichte von einem denkmalgeschützten Haus aus dem 16. Jahrhundert bis zu Wohngebäuden aus 50er- bis 80er Jahren. Dementsprechend unterschiedlich gestalteten sich die Sanierungsmaßnahmen, deren gemeinsame Überschrift „Energieeffizienz“ lautet. Während einige der Häuser auf einen Schlag einen hohen „Effizienzstandard“ erreichten, setzten viele Hausbesitzer nicht zuletzt aus Kostengründen einzelne Sanierungsschritte über mehrere Jahre hinweg Stück für Stück um.

Bei den Besichtigungen entstanden spannende Gespräche und ein lebhafter Austausch über die großen Themen gesellschaftlicher Transformationen und individueller Möglichkeiten, an denen auch Energieberater und Fachleute aus dem Handwerk teilnahmen. „Der Tag war aufregend für uns und es hat Spaß gemacht, die Inhalte unserer Sanierung interessierten Mitbürgern zu erläutern – bei uns waren über den Tag 14 Personen im Haus“, resümierte eine Hauseigentümerin aus Edingen-Neckarhausen.

Dass die Teilnehmer am Aktionswochenende nicht nur allgemeine Tipps, sondern auch ganz konkrete Details zur praktischen Umsetzung weitergeben konnten, freute einen Hausbesitzer aus Hirschberg. „Bei so einer Sanierung geht es auch um handwerkliches Geschick und die Freude am Umbau des eigenen Heims. Mit unserem Beispiel konnte ich andere Bürger aus unserer Gemeinde davon überzeugen, das Thema selbst anzugehen und etwas fürs Klima zu tun!“ 

Viele Besucher nutzten die Aktionstage „Wegen Sanierung geöffnet“, um sich zum Beispiel gezielt über Erfahrungen mit einer Wärmepumpe oder der Umstellung auf eine Hybridheizung aus Gas und Wärmepumpe zu informieren. Auch die Themen Wärmedämmung und Solarenergie waren gefragt. Viele Besucher suchten dabei nach einer ersten Orientierung. Gerade Besitzer von älteren Bestandsimmobilien stehen nämlich häufig vor dem Problem, dass sowohl die Heizung als auch das Dach sowie die Wände und Fenster energetisch modernisiert werden müssen. In vielen Fällen – das zeigte auch das Aktionswochenende – lautet die Frage deshalb: „Was sollen wir zuerst machen?“ Hier ist die Expertise eines Energieberaters besonders wertvoll, den die meisten Teilnehmer bei ihren Projekten eingebunden hatten. „Diese Unterstützung war für uns eine große Hilfe, auch wenn wir viel in Eigenleistung umgebaut haben. Für die Gesamtplanung ist der Rat eines möglichst unabhängigen Experten einfach unerlässlich“, betonte ein Hauseigentümer aus Heddesheim.

„Die Wärmewende, vor allem im Bestand, zählt zu den größten Herausforderungen bei der Reduzierung der CO2- Emisssionen. Dabei wird die Suche nach dem richtigen Weg beim Heizen oder Dämmen immer aktueller. Die Gebäudesanierung im Bestand ist allerdings sehr komplex und individuell. Deshalb steht die KLiBA mit ihren persönlichen Beratungen allen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Region zur Seite“, fasst Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KLiBA, das Aktionswochenende zusammen.

Alle Steckbriefe der beteiligten Familienhäuser finden Sie hier.

Über den Aktionstag „Wegen Sanierung geöffnet“

Ziel der KLiBA-Aktion ist es, Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, ihre Häuser energetisch zu sanieren. An gelungenen Beispielen werden die Machbarkeit der energetischen Gebäudemodernisierung direkt vor Ort gezeigt und Vorteile der Sanierung herausgestellt (hohe Energieeinsparung, mehr Komfort, Umweltschutz etc.). Der Aktionstag „Wegen Sanierung geöffnet“ ist Teil der Energiewendetage in Baden-Württemberg. Mehr Informationen unter www.energiewendetage.baden-wuerttemberg.de.