Gut saniert?!
Anhören! Ansehen! Anfangen!

Bürgerinnen und Bürger kompetent zu informieren, erfolgreiche Energiesanierungen sichtbar zu machen und so zum Sanieren zu motivieren, sind die Ziele des Projektes, das Theorie und Praxis verbindet sowie konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen gibt. Während der gesamten Aktionszeit bieten sich den Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen, zu vernetzen und einander zu unterstützen.

„GUT SANIERT?!“ ist eine Initiative der KLiBA Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis in Zusammenarbeit mit den Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg.

 

Die teilnehmenden Kommunen sind: Brühl, Eberbach, Hirschberg, Heidelberg, Mühlhausen, Schwetzingen und Weinheim.

Laudenbach, Wilhelmsfeld und Sinsheim  führen das Projekt GUT SANIERT?! auch 2025 weiter.

 

Wir suchen Sie!
  • Sie haben Ihr Wohngebäude zum Effizienzhaus saniert oder mehrere energetische Einzelmaßnahmen durchgeführt?
  • Ihr Gebäude steht in einer der teilnehmenden Kommunen?
  • Sie wollen Ihre Erfahrungen mit anderen teilen?
  • Dann machen Sie mit bei den Aktionstagen!

Sie können sich unter https://survey.lamapoll.de/GUT-SANIERT-2025-Jetzt-mitmachen anmelden.

Anmeldeschluss ist der 6. Juni 2025

 

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Wir suchen in Brühl, Eberbach, Heidelberg, Hirschberg, Laudenbach, Mühlhausen, Schwetzingen, Sinsheim und Weinheim:

  • Gut sanierte Wohngebäude
  • Sanierung zum Effizienzhaus oder
  • Mindestens zwei Einzelmaßnahmen, darunter eine Dämmmaßnahme
  • Zu den Einzelmaßnahmen zählen Maßnahmen z.B. an der Gebäudehülle oder der Gebäudetechnik, wie Heizung, Lüftungsanlagen, erneuerbare Energien und Photovoltaik-Anlagen.

Wichtige Hinweise:

Energieberatende oder Fachleute einbeziehen: Am Besichtigungstag können viele Fragen aufkommen. Es ist sinnvoll, die beteiligten Energieberater/in oder die Fachfirma hinzuzuziehen. Bitte stimmen Sie den Termin frühzeitig ab.

Teilnahmebedingungen: Es handelt sich um Ihre Zustimmung zur Verarbeitung und Nutzung ihrer Angaben (z.B. Fotos von Gebäude). Genaueres finden sie hier

Anmeldungsverfahren

Erster Schritt:  Eigentümer tragen in der Anmeldemaske Ihre Kontaktdaten sowie Informationen zum Gebäude und zur Sanierung ein (ca. 10 Minuten Zeit, keine Unterlagen erforderlich).

Zweiter Schritt: Nach Prüfung der Daten werden detailliertere Informationen abgefragt (z.B. Dämmdicke, Material, U-Werte, technische Angaben zur Anlagentechnik, Größe der eingebauten PV-Anlage). Den Begehungstermin legen Sie selbst fest.

Nach vollständiger Angabe wird Ihr Gebäude auf unserer Onlinekarte angezeigt, sodass Interessenten die Möglichkeit haben, sich über alle Gebäude und Termine zu informieren und ihre Besuche zu planen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
GUT SANIERT?! MITMACHEN: Fragen zu Teilnahme und Anmeldeverfahren

    Wer kann teilnehmen?

    Hausbesitzende von Wohngebäuden in den teilnehmenden Kommunen.

    Welche Gebäudesanierungen werden gesucht?

    Gesucht werden Gebäude, an denen mindestens zwei energetische Maßnahmen durchgeführt wurden, darunter eine Maßnahme an der Gebäudehülle (z.B. Dämmung oder Fensteraustausch). Dazu zählen auch Maßnahmen der Gebäudetechnik wie Heizungsaustausch, Lüftungsanlagen, erneuerbare Energien und PV-Anlagen.

    Wie lange dürfen die Sanierungsmaßnahmen zurückliegen?

    Die letzte durchgeführte Maßnahme sollte nicht älter als zehn Jahre sein.

    Welche Teilnahmevoraussetzungen gibt es?

    Das Wohngebäude muss in einer der teilnehmenden Kommunen liegen und entweder komplett zum Effizienzhaus saniert sein oder mindestens zwei Einzelmaßnahmen aufweisen, von denen eine an der Gebäudehülle durchgeführt wurde (Dämmung oder Fensteraustausch).  Die Maßnahmen sollten einem energetischen Mindeststandard entsprechen, orientiert an den Förderkriterien der KFW und BAFA.

    Welche Daten werden benötigt?

    Erster Anmeldeschritt:

    • Kontaktdaten und Adresse des Gebäudes
    • Anzahl der Wohneinheiten
    • Baujahr
    • durchgeführte Sanierungsmaßnahmen (inkl. Beschreibung z.B. Angabe von Dämmstoff & Schichtdicke, Angaben zur neuen Heizung etc.)

    Zweiter Anmeldeschritt:

    • Termin (Tag/Uhrzeit)
    • Kontaktdaten des Energieberaters/Fachmanns & Zeitraum, in dem er/sie vor Ort ist
    • Gebäudebeschreibung für den Steckbrief
    • Zwei Sätze zu Ihrer Motivation für die Sanierung und Teilnahme
    • Energetische Kennwerte (End- und Primärenergiebedarf, falls vorhanden)
    • U-Werte der Sanierungsmaßnahmen
    • technische Angaben zur Anlagentechnik (z.B. Nennleistung der Heizung, eingesetzte Technik, z.B. Luft-Wasser-Wärmepumpe)
    • Bei PV-Anlagen: Größe, Ausrichtung und Neigung
    • Bei Batteriespeichern: Speicherkapazität und Art des Speichers
    • Bei Lüftungsanlagen: Wärmerückgewinnungsgrad

    Es werden keine Nachweise benötigt!

    Kann ich meine Eingaben zu meinem Gebäude speichern?

    Ja, das ist möglich. Hinweise dazu finden Sie im Einleitungstext der Anmeldung.

    Wie gebe ich den Besichtigungszeitraum an?

    Sie können die Öffnungszeiten Ihres Gebäudes innerhalb des Aktionswochenendes selbst festlegen. Dabei bestimmen Sie Tag und Uhrzeit selbst. Hierzu werden Sie im zweiten Schritt des Anmeldeverfahrens aufgefordert. Achten Sie darauf, dass die Energieberatende und Fachleute während dieser Zeiten verfügbar sind. Sprechen Sie sich vorher mit ihnen ab.

    Muss ein Energieberater oder eine Energieberaterin vor Ort sein?

    Ja, das wird empfohlen. Ausnahme gelten, wenn die Maßnahmen in Eigenleistung ohne Fachberatung und ohne Fachfirma durchgeführt wurden.

    Was ist ein Gebäudesteckbrief?

    Der Gebäudesteckbrief bietet einen Überblick über die Sanierungen und enthält eine Gebäudebeschreibung, ein Foto, technischen Kennwerte zur Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie Angaben zum Energiebedarf vor und nach der Sanierung.

    Gibt es Vorgaben für das Gebäudefoto?

    Wir empfehlen ein Foto einer repräsentativen Ansicht zu machen. Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse und fotografieren Sie nicht gegen die Sonne. Verwenden Sie die höchste Auflösung und vermeiden Sie Personen im Bild.

    Kostet die Teilnahme etwas?

    Nein, die Teilnahme ist kostenlos.

    Müssen die Sanierungen abgeschlossen sein?

    Nein, die Maßnahmen können auch noch in Ausführung sein, solange die Baustelle gefahrlos begehbar ist.

    Welche Räume werden von den Besuchern angeschaut?

    Das können Sie selbst festlegen, beispielsweise nur die Außensicht oder den Heizungskeller.

    Kann man mehrmals teilnehmen?

    Ja, das ist möglich. Bei der Anmeldung können Sie dies angeben, sodass eine erneute Eingabe ihrer Gebäudedaten entfällt.

    Die Aktionsreihe beinhaltet folgende Veranstaltungen:

    GUT SANIERT?! ANHÖREN!
    Vortragsabend zur Altbausanierung

    Möchten Sie sich über aktuelle Sanierungsmöglichkeiten informieren? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Abendveranstaltung ein, die in den teilnehmenden Kommunen stattfindet.

    Den Auftakt bildet ein informativer Vortragsabend. Hier erfahren Sie, wie die Altbausanierung erfolgreich gelingt, welche Heiztechnik am besten für Ihr Haus geeignet ist und welche Fördermittel Ihnen zur Verfügung stehen. Zudem klären wir die Frage, ob Photovoltaik für Ihr Zuhause sinnvoll ist. Diese und viele weitere Themen stehen im Mittelpunkt unserer Fachvorträge zu Gebäudesanierung, Heizungsaustausch und Photovoltaik. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt an unsere Energieberaterinnen und -berater zu richten.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist frei.

    Die Vortragsabende in den teilnehmenden Kommunen sind in zeitlicher Reihenfolge geordnet:

    • 31. März 2025, 18-20 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Brühl
    • 31. März 2025, 19-21 Uhr, Alte Synagoge, Leutershausen in Hirschberg an der Bergstraße
    • 1. April 2025, 18-20.30 Uhr, Stadthalle Eberbach, Leopoldsplatz 1
    • 7. April 2025, 18-20 Uhr, Palais Hirsch, Schlossplatz 2, Schwetzingen
    • 8. April 2025, 18-20 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus, Marktplatz 1, Weinheim
    • 9. April 2025, 18-20 Uhr, kleiner Saal im Bürgerhaus, Schulstraße 6, Mühlhausen
    • 10. April 2025, 18-20 Uhr, Aula im Collegium Academicum, Marie-Clauss-Straße 3, Heidelberg

    Der Vortrag „Energetische Altbausanierung“ zum Herunterladen

    GUT SANIERT?! ANSEHEN!
    Tage der offenen Tür in sanierten Wohngebäuden am 20. und 21. September 2025

    Am 20. und 21. September werden energetisch sanierte Wohngebäude vor Ort erlebbar. Engagierte Bewohnerinnen und Bewohner von energetisch sanierten Wohnhäusern im Rhein-Neckar-Kreis öffnen ihre Türen und präsentieren der Öffentlichkeit ihr energiesparendes Zuhause. Bei kurzen Führungen mit den beteiligten Fachleuten haben Interessierte die Gelegenheit, mehr über energetische Sanierungsmaßnahmen zu lernen, aus erster Hand Erfahrungen zu sammeln, den verbesserten Wohnkomfort selbst zu erleben und wertvolle Praxistipps für eigene Vorhaben mitnehmen.

    In folgenden Städten und Gemeinden können Gebäude besichtigt werden:

    • Brühl
    • Eberbach
    • Heidelberg
    • Hirschberg
    • Laudenbach
    • Mühlhausen
    • Schwetzingen
    • Sinsheim
    • Weinheim

    Die genauen Öffnungszeiten der teilnehmenden Gebäude werden im August 2025 bekannt gegeben.

    GUT SANIERT?! ANFANGEN!
    Dann besuchen Sie unsere Veranstaltungen im Herbst 2025.

    Machen Sie sich sanierungsschlau bei einem kostenlosen Energieberatungsgespräch oder den Sanierungstipps zum selbst machen. Holen Sie sich Informationen zur Altbausanierung ein.

    Nähere Informationen zu den genauen Terminen und zum Programm stehen im Sommer 2025 zur Verfügung.

    Alle Wohngebäude, die an unseren  Aktionstagen “ GUT SANIERT?! ANSEHEN! am 21. und 22. September 2024 sowie an den vormaligen  Aktionstagen „Wegen Sanierung geöffnet“ teilgenommen haben, finden Sie auf unserer Onlinekarte Die Gebäudesteckbriefe bieten einen Überblick über die durchgeführten Sanierungen.

    Noch Fragen?


    Senden Sie gerne eine E-Mail an effizientsaniert@kliba-heidelberg.de

    Impressionen von der Aktion GUT SANIERT?! ANSEHEN! 2024 aus Hemsbach, Nußloch, Schönau und Sinsheim.

     

    Fenster erneuern
    Fenster erneuern
    Wärmedämmung Planung
    Wärmedämmung Planung