
UNTERNEHMEN
UND INSTITUTIONEN –
NACHHALTIG IN DIE ZUKUNFT
Wer Strom und Wärme bewusst und effizient einsetzt, der senkt seine Betriebskosten, profitiert von Fördermitteln und verringert den Ausstoß der klimaschädlichen CO2-Emissionen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. In den meisten Unternehmen finden sich ungenutzte Energieeinsparpotenziale. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es oft keinen Experten, der sich mit dem Thema befasst. Wir helfen Unternehmen dabei, durch wirksame Energiesparmaßnahmen im Unternehmen nachhaltig in die Zukunft zu gehen.
Unser Serviceangebot für kleine und mittlere Unternehmen
Elektromobilität
Elektroautos sind mittlerweile zum festen Bestandteil des Alltagverkehrs geworden. Das belegen nicht nur die steigenden Fahrzeugzulassungen im Privatmarkt – auch in Unternehmen und Organisationen erfreuen sich Elektroautos wachsender Beliebtheit. Ein elektrischer Fuhrpark bietet Unternehmen dabei aus mehrfacher Sicht einen Mehrwert. Verglichen mit herkömmlichen Verbrennern sind E-Autos wesentlich günstiger im Betrieb, sie punkten durch niedrigere Energie- und Wartungskosten. Daneben führen E-Fahrzeuge zu deutlichen Einsparungen von CO2-Emissionen. Zudem gehen Betriebe, die ihre Ladeinfrastruktur Kunden und Mitarbeitern zugänglich machen, mit gutem Beispiel in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz voran – ein immer wichtiger werdender Image-Faktor, der die Mitarbeiter- und Kundenbindung verbessern hilft.
Ganz gleich, ob es sich um die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge oder die Bereitstellung von Lademöglichkeiten handelt – Elektromobilität ist eine echte Alternative.
Elektrischer Fuhrpark
- Elektrofahrzeuge sind günstiger im Betrieb und ideal für alltägliche berufliche Wege und Strecken.
- Ein innerbetriebliches Mobilitätskonzept erleichtert den Umstieg auf elektrische Flottenfahrzeuge.
- Zahlreiche Förderprogramme unterstützen die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für Unternehmen aller Branchen.
Ladelösungen für Unternehmen
- Mit dem Aufbau betrieblicher Ladeinfrastruktur lässt sich die Fahrzeugflotte einfach, komfortabel und preiswert mit Energie versorgen. Am kostengünstigsten und klimafreundlichsten laden Unternehmen ihre Elektroautos mit Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage.
- Mitarbeiter, Kunden und Gäste sind zunehmend elektrisch unterwegs. Für Unternehmen gibt es dabei verschiedene Möglichkeiten, ihre Ladeinfrastruktur auch diesen Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen.
- Ob private oder öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur – verschiedene Programme fördern die Umsetzung betrieblicher Vorhaben rund um das Thema Elektromobilität.
Sie wollen mit Ihrem Unternehmen elektrisch durchstarten? Dann sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie rund um den Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur und die Umstellung Ihres Fuhrparks.
Inspiration gefällig? Für Unternehmen, die beim Umstieg auf E-Mobilität von guten Beispielen und Erfahrungen profitieren möchten, bietet die KLiBA Vernetzungsmöglichkeiten an, wie z.B. eine mehrteilige Workshop-Reihe in 2022. Im Fokus standen wichtige rechtliche und technische Rahmenbedingungen rund um die Themen Fuhrparkumstellung sowie Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur.
Hier unser Bericht über den Workshop und das Feedback der teilnehmenden Unternehmen.
KLiBA-KONTAKT
Bernhard Bruch Fon 06221 99875-33 elektromobilitaet@kliba-heidelberg.de |
KEFF Rhein-Neckar
Im Fokus dieser vom Umweltministerium Baden-Württemberg und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Initiative steht die Verbesserung der Energiebilanzen in kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Kompetenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Rhein-Neckar ist eine der zwölf Regionalen Kompetenzstellen in Baden-Württemberg. In der Region Rhein-Neckar haben sich hierfür die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KLiBA), das Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar (UKOM) und die IHK Rhein-Neckar zu einem Konsortium zusammengeschlossen.
Im Mittelpunkt des Projektes steht der KEFF-Check – ein unverbindlicher, kostenfreier und neutraler Energieeffizienzcheck in Ihrem Unternehmen vor Ort. In dieser Erst-Analyse können unsere Energie-Experten mögliche Einsparpotentiale aufdecken und passende Lösungsansätze aufzeigen. Dabei werden neben der Gebäudehülle und -infrastruktur auch der Produktionsprozess und Querschnittstechnologien in die Betrachtung einbezogen. Eine Verpflichtung zur Umsetzung unserer vorgeschlagenen Maßnahmen gibt es nicht. Finden Sie unsere Lösungsansätze allerdings plausibel und entscheiden sich Maßnahmen umzusetzen, begleiten wir Sie in diesem Prozess. Durch unsere regionale Datenbank unabhängiger und qualifizierter Energieberaterinnen und Energieberater können wir Sie bei der Auswahl eines geeigneten Beraters unterstützen. Ebenso erhalten Sie von uns erste Informationen zu Fördermitteln und deren Beantragung für Ihr geplantes Vorhaben.
Mehr Informationen zum landesweiten Projekt finden Sie unter
KEFF | (keff-bw.de)
KLiBA-Kontakt:
Karin Kempe-Staudte
Fon 06221 99875-35
karin.kempe-staudte@keff-bw.de
Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Unternehmen in Heidelberg
Mit dem Programm „Nachhaltiges Wirtschaften“ werden kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems unterstützt und vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert. Seit Beginn 2001 haben in Heidelberg 140 Betriebe mit 9500 Beschäftigten mitgemacht.
Die KLiBA und die geovotum GmbH sind Kooperationspartner der Stadt Heidelberg. Die KLiBA führt die Energie-Checks (Verbrauchsdatenerfassung, Einrichtung eines Energie-Controllings, Energiebericht mit Maßnahmenvorschlägen) in den Betrieben durch. Die geovotum GmbH vermittelt praxisnah rechtliche und technische Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und führt in den Betrieben Umwelt- und Rechtschecks durch.
Die Unternehmen nehmen im Abstand von etwa sechs Wochen an Workshops teil, in denen sie die Arbeitsschritte zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems erlernen. Dabei steht nicht nur der Material- und Energieverbrauch auf dem Prüfstand, die Teilnehmer lernen darüber hinaus, notwendige Betriebs- und Arbeitsanweisungen zu formulieren, sowie Organisation und Abläufe zu überprüfen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter
www.heidelberg.de

