UNTERNEHMEN
UND INSTITUTIONEN –
NACHHALTIG IN DIE ZUKUNFT
Wer Strom und Wärme bewusst und effizient einsetzt, der senkt seine Betriebskosten, profitiert von Fördermitteln und verringert den Ausstoß der klimaschädlichen CO2-Emissionen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. In den meisten Unternehmen finden sich ungenutzte Energieeinsparpotenziale. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es oft keinen Experten, der sich mit dem Thema befasst. Wir helfen Unternehmen dabei, durch wirksame Energiesparmaßnahmen im Unternehmen nachhaltig in die Zukunft zu gehen.
Unser Serviceangebot für kleine und mittlere Unternehmen
Elektromobilität
Etwa 20 Prozent der Treibhausgasmissionen in Deutschland sind auf den Verkehrssektor zurückzuführen. Seine Klimawirkung ist drastisch zu reduzieren. Das bedeutet eine Vermeidung und Verlagerung des Verkehrs sowie eine Antriebswende hin zu umweltschonenden Alternativen. Die steigenden Fahrzeugzulassungen auf dem Privatmarkt zeigen: Elektroautos sind fester Bestandteil des Verkehrs. Auch in Unternehmen erfreuen sich Elektroautos wachsender Beliebtheit, denn sie sind ideal für alltägliche berufliche Wege. Betriebe, die ihre Ladeinfrastruktur Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden zugänglich machen, gehen mit gutem Beispiel für Nachhaltigkeit und Klimaschutz voran – auch ein immer wichtiger werdender Image-Faktor, der die Bindung von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden verbessert.
Starten Sie mit Ihrem Unternehmen elektrisch durch! Denn Elektromobilität ist eine echte Alternative.
Ihr elektrischer Fuhrpark – 5 Mehrwerte
Umweltfreundlichkeit: Elektromobilität erzeugt keine direkten Emissionen vor Ort und sorgt durch eine Vermeidung von lokalen Schadstoffen für eine Reduzierung der Luftverschmutzung und des CO2-Ausstoßes.
Förderung erneuerbarer Energien: Im Zusammenhang der Elektromobilität bietet der Ausbau erneuerbarer Energiequellen die Chance, Fahrzeuge vorrangig mit grüner Energie zu betreiben. Dies fördert wiederum die Unabhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen und schafft langfristige Ressourcensicherheit.
Energieeffizienz: Durch geringere Energieverluste bei der Umwandlung und Nutzung von Elektrizität sind Elektromotoren effizienter als herkömmliche Verbrennungsmotoren.
Kostenersparnis: Die Betriebskosten von elektrischen Fahrzeugen sind pro Kilometer niedriger als jene von Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Zudem sind weitere Kostenersparnisse durch Förderprogramme und Steuervorteile für Elektrofahrzeuge und den Aufbau von Ladeinfrastruktur möglich.
Lebensqualität: In städtischen Gebieten sorgen Elektrofahrzeuge für weniger Lärmbelastung, da sie leiser sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren.
Bei der Aufstellung eines innerbetrieblichen Mobilitätskonzeptes mit Aspekten der Elektromobilität, der Umstellung Ihres Fuhrparks, dem Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur, der Auseinandersetzung mit rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen oder der Beantragung von Fördermitteln können sich Herausforderungen ergeben und Fragen auftreten. Wir informieren und beraten Unternehmen und Institutionen dabei elektrisch durchzustarten. Darüber hinaus bieten wir Unternehmen, die beim Umstieg auf E-Mobilität von guten Beispielen und Erfahrungen profitieren möchten Vernetzungsmöglichkeiten. Außerdem beraten wir auch zur Einspeisung von Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage. Wenden Sie sich gerne mit Ihrem individuellen Anliegen an die KLiBA.
Hier finden Sie einen Bericht über einen Workshop aus dem Jahr 2022 und das Feedback der teilnehmenden Unternehmen.
„Ihr Wegweiser zur Elektromobilität“ – unser Flyer für Sie als PDF herunterladen.
KLiBA-KONTAKT
Bernhard Bruch Jessica Skowron Fon 06221 99875-33 Fon 06221 99875-32 elektromobilitaet@kliba-heidelberg.de |
KEFF+ Rhein-Neckar
Die Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Rhein-Neckar (KEFF+) unterstützt Unternehmen bei Fragen der Material- und Energieeffizienz. Sie ist eine von 12 neutralen und kostenfreien Anlaufstellen für Unternehmen in Baden-Württemberg. In der Region Rhein-Neckar haben sich hierfür die KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH und die IHK Rhein-Neckar zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Das gesamte Förderprogramm wird mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg finanziert.
Im Mittelpunkt des Projektes steht der KEFF+ Check – ein unverbindlicher, kostenfreier und neutraler Ressourceneffizienz-Check in Ihrem Unternehmen vor Ort. Bei diesem individuellen Check identifizieren unsere Effizienzmoderatoren für Sie in Ihrem Betrieb sowohl beim Thema Materialeffizienz als auch beim Thema Energieeffizienz ungenutzte Kosteneinsparpotenziale. Eine Verpflichtung zur Umsetzung unserer vorgeschlagenen Maßnahmen gibt es nicht. Finden Sie unsere Lösungsansätze allerdings plausibel und entscheiden sich Maßnahmen umzusetzen, begleiten wir Sie in diesem Prozess. Wir unterstützen Sie außerdem mit Hinweisen zu aktuellen und geeigneten Fördermöglichkeiten und bei der Auswahl eines qualifizierten Energieberaters oder einer qualifizierten Energieberaterin.
Das Angebot gilt für alle Branchen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, sowohl für Eigentümer als auch für Mieter von Gewerbeimmobilien.
Mehr Informationen zum landesweiten Projekt finden Sie unter https://www.keffplus-bw.de/de
KLiBA-Kontakt:
Karin Kempe-Staudte
Fon 06221 99875-35
karin.kempe-staudte@keffplus-bw.de
Nachhaltiges Wirtschaften für KMU Unternehmen in Heidelberg
Mit dem Programm „Nachhaltiges Wirtschaften“ werden kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems unterstützt und vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert. Seit Beginn 2001 haben in Heidelberg 140 Betriebe mit 9500 Beschäftigten mitgemacht.
Die KLiBA und die geovotum GmbH sind Kooperationspartner der Stadt Heidelberg. Die KLiBA führt die Energie-Checks (Verbrauchsdatenerfassung, Einrichtung eines Energie-Controllings, Energiebericht mit Maßnahmenvorschlägen) in den Betrieben durch. Die geovotum GmbH vermittelt praxisnah rechtliche und technische Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise und führt in den Betrieben Umwelt- und Rechtschecks durch.
Die Unternehmen nehmen im Abstand von etwa sechs Wochen an Workshops teil, in denen sie die Arbeitsschritte zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems erlernen. Dabei steht nicht nur der Material- und Energieverbrauch auf dem Prüfstand, die Teilnehmer lernen darüber hinaus, notwendige Betriebs- und Arbeitsanweisungen zu formulieren, sowie Organisation und Abläufe zu überprüfen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter
www.heidelberg.de