Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische Gebäude, die nach der Sanierung den Verbrauch eines Energiesparhauses erreicht haben, ohne ihre denkmalgeschützte Fassade einzubüßen.
Energiespartipps
Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden – mit einem Stecker-Solargerät. Diese kleinen Photovoltaik-Systeme werden oft auch Mini-Solaranlagen,…
Kühlschrank-Check im Sommer
Bis zu einem Fünftel des Stroms fließt in einem deutschen Haushalt in die Kühl- und Gefriergeräte. Sie können viel dafür tun, dass der Energieverbrauch Ihres Kühl- und Gefrierschranks nicht unnötig in die Höhe klettert:
Heizungspumpen
Ältere Heizungspumpen sind oft hoffnungslos überdimensioniert. Wenn Sie noch eine Pumpe mit Drehzahl oder Stufenregelung haben, sollten Sie gleich prüfen, ob nicht die niedrigste Stufe ausreicht,
Experten-Tipps bei tropischen Temperaturen
Der Sommer ist bereits eine Weile auf Hochtouren. Damit ist für viele Hauseigentümer und Mieter die Wärmebelastung in ihrer Wohnung auf ein unerträgliches Maß angestiegen. Dies muss jedoch nicht sein.
Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren
Wenn der Schornsteinfeger dem alten Heizkessel noch gute Abgaswerte bescheinigt, bedeutet es nicht, dass die Zeit für eine Modernisierung aus energetischer Sicht fernliegt. Ein sparsames Neugerät kann gegenüber einem ineffizienten Altkessel einiges an Energie sparen.
Sonnenenergie im Fakten-Check
Mehr Unabhängigkeit, weniger Stromkosten durch eine eigene Solar-Anlage – ganz und gar aus natürlichen Ressourcen können Privathaushalte diese frei verfügbare Energie auch Zuhause nutzen. Doch welches System ergibt mehr Sinn?
Heizen mit erneuerbaren Energien
Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist nicht nur für das Eindämmen des Klimawandels unabdingbar, sondern auch durch die hohen Energiepreise ökonomisch sinnvoll. Die Bundesregierung hat bereits 2021 das Klimapaket auf den Weg gebracht.
Elektromobilität
Mit dem eigenen Stromer bares Geld verdienen…klingt verrückt, ist es aber nicht! Nicht nur die Kfz-Steuerbefrei-ung bis 2030 sowie die geringen Betriebs- und Wartungskosten eines Elektroautos wirken sich positiv auf den eigenen Geldbeutel aus.
Dämmung von geneigten Dächern
Schlecht gedämmte Dachwohnungen überhitzen im Sommer und sind im Winter ungemütlich kalt. Von allen Bauteilen ist das Dach am stärksten den Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Umweltschutz mit Frühjahrsputz
Wir nehmen den Frühjahrsputz und Umweltschutz in Angriff. Das trifft sich gut! Denn ein Frühjahrsputz an manchen Ecken und Enden hilft dabei auch Energie einzusparen.
Alles spricht für Wärmedämmung
Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer scheuen sich davor, die Hülle ihres Hauses auf den neuesten energetischen Stand zu bringen. Wer jedoch die Fassade und das Dach dämmen lässt, wird es nicht bereuen.
Wände atmen nicht
Die Behauptung, dass Wände atmen können – also zum Luftaustausch im Haus beitragen – ist schlichtweg falsch. Eine massive verputzte Wand ist luftdicht und kann nicht atmen im Sinne eines Luftaustauschs.
Schimmel vermeiden durch richtiges Lüften und Sanieren
Auf Camembert ist er beliebt, in Brot oder an Wänden gefürchtet: Schimmel. Neben regelmäßigem Lüften und ausreichendem Heizen empfehlt die KLiBA auch eine gute Dämmung des Gebäudes.
Clever heizen mit dem richtigen Dreh
Als Regel gilt: Ein Grad weniger senkt den Verbrauch an Heizenergie um sechs Prozent. Auf der fünfstufigen Skala eines Heizkörpers mit Thermostatventilen liegen zwischen jeder Stufe etwa vier Grad. Bild: SSC PLUS
Schluss mit kalten Füßen
Kalte Füße gehören im Erdgeschoss eines älteren Hauses mit nicht beheiztem Keller oft dazu. Abhilfe schafft die Dämmung der Kellerdecke, die auch nachträglich angebracht werden kann. Sie verbessert den Wohnkomfort und ist eine preisgünstige Energiesparmaßnahme.
Frische Luft muss sein
Gegen zu viel CO2- und Feuchtigkeit im Haus hilft Lüften. 8 bis 15 Liter Wasser können täglich in Innenräumen entstehen und dann an kalten Außenwänden von nicht oder schlecht gedämmten Gebäuden kondensieren. Bild Stadtwerke Heidelberg
Mit Wandämmung effektiv Energie sparen
Aufgrund des hohen Flächenanteils verursachen Außenwände im Durchschnitt über 30 Prozent der Energieverluste eines Hauses. Konsequente Energieeinsparung beinhaltet also eine optimale Außenwanddämmung. Bild: KEA
Nur eine sparsame Heizung ist eine gute Heizung
Veraltete oder schlecht regulierte Heizungen haben gleich mehrere Nachteile: Zum einen verpulvern sie unnötig Energie, zum anderen erzeugen sie hohe Kosten. Bild: KEA
Weiterdenken beim Sanieren
Sie planen Ihr Haus komplett energetisch zu modernisieren? Dann holen Sie sich in Ruhe kompetenten Rat. Denn für ein solches Vorhaben gibt es eine Menge Fördergelder, besonders bei einer „Generalüberholung“
Behaglich Duschen mit wenig Strom
Wer sein Wasser mittels Elektroboiler oder Durchlauferhitzer erwärmt, kann ohne hohen Aufwand viel Strom sparen. Es kommt auf die richtige Boiler-Größe an, eine gute Isolierung und vor allem die zum Verbrauch passende Einstellung des Gerätes.
Experten-Tipps bei tropischen Temperaturen
Der Sommer ist bereits eine Weile auf Hochtouren. Damit ist für viele Hauseigentümer und Mieter die Wärmebelastung in ihrer Wohnung auf ein unerträgliches Maß angestiegen. Dies muss jedoch nicht sein.
Kühler Kopf in heißen Zeiten: Wärmeschutz im Sommer
Hochsommerliche Temperaturen sorgen bei manch einem für schlaflose Nächte. Wir geben Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie sich und dem Klima etwas Gutes tun können.
Die Sonne „anzapfen“ durch Solaranlagen: Solarthermie
Acht Minuten Sonnenschein liefern der Menschheit theoretisch ein Jahr Energie. bzw. wird ca. 10.000 Mal mehr Energie auf die Erde eingestrahlt als die Menschheit verbraucht.
Gebäudesanierung – der richtige Zeitpunkt
Kommt das Gerüst für den neuen Putz sowieso, lohnt sich auch eine energetische Sanierung einzuplanen. Eine energetische Sanierung von Altbauten verbessert den Wohnkomfort und ist bei guter Planung auch wirtschaftlich sinnvoll. Bild Philipp Rothe
Fenster – Durchblick schaffen
Fenster erlauben den „Durchblick“. Sie sind aber meist Schwachstellen im Wärmeschutz eines Hauses. Auch wenn ihr Austausch mit erheblichen Kosten verbunden ist, sollten die Fenster, die älter als 25 bis 30 Jahre sind, erneuert werden. Bild: KEA
Smart heizen, bares Geld sparen
Steigende Strom- und Heizkosten sind ein guter Anlass das eigene Verbrauchsverhalten einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Insbesondere beim Heizen schlummert oft ein großes Einsparpotential. Bild: KEA
Behagliches Wohnen durch Wärmeschutz
Da jeder Mensch ein anderes Empfinden hat, gibt es eigentlich keine festen Werte für die Behaglichkeit. Wesentliche Bedingungen für ein behagliches Wohnklima sind relative Luftfeuchtigkeit, … Bild: KEA
Wärmeschutz im Altbau – Es gibt viel zu tun
Planen Sie Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Haus? Dann denken Sie daran, die Gelegenheit zu einer Verbesserung des Wärmeschutzes und der Haustechnik zu nutzen.